Definition von Wickel und Kompressen
Wickel und Kompressen sind perkutane Anwendungen. Der Wickel oder die Kompresse besteht aus 2-3 Tüchern die um (= Wickel) oder auf einen Körperteil (= Kompressen) gelegt werden. Es können verschiedene Wickelzusätze wie Wasser, Pflanzenauszüge, Essig, Leinsamen oder Topfen/Quark zugegeben werden.
Ziel und Möglichkeiten der Wickel und Kompressen
Wickel und Kompressen unterstützen das Wohlbefinden, bewähren sich in der Selbstpflege, dienen der Gesundheitsförderung und lindern Beschwerden.
Temperaturbereiche der Wickel und Kompressen
Entsprechend der Anamnese und den Erfahrungen werden die Temperaturbereiche und die Zusätze ausgewählt. Auf spezifische Personengruppen wird bei den einzelnen Anwendungen hingewiesen z.B. Schwangere, Säuglinge, hochbetagte geschwächte Menschen.
Wickel und Kompressen werden auf Grund ihrer Wirkung in folgende Temperaturbereiche eingeteilt:
- Heisse/ warme Wickel und Kompressen
- Temperierte Wickel und Kompressen
- Kalte/ kühle Wickel und Kompressen
Heisse/ warme Wickel und Kompressen
Temperatur: 36-45°C
Die passive Wärmezufuhr wirkt lokal und reflektorisch durchblutungsfördernd, entspannend, krampflösend und schmerzlindernd.
Die Intensität der Wärmereize unterscheidet sich durch die verschiedenen Zusätze und ihre Wärmeeigenschaften. Daher ist es von Bedeutung die Wärmeintensität von heiss bis warm zu unterscheiden und sorgfältig der Empfänger:in anzupassen.
Nicht anwenden bei:
- Akuten Herz-Kreislaufbeschwerden
- Unklaren Bauchschmerzen
- Personen mit Lähmungen und Sensibilitätsstörungen
- Geschwächte und schwerkranke Menschen
- Dementiell erkrankte Personen
- Säuglinge und Kleinkinder
- Akute Entzündungen des Bewegungsapparates
Anwendungen zum Temperaturbereich heiss/ warme Wickel und Kompressen:
Temperierte Wickel und Kompressen
Temperatur: 28-35°C
Temperierte Anwendungen sind sanfte und tiefwirkende Wickel und Kompressen ohne zusätzlichen Temperaturreiz. Sie wirken mild durchblutungsfördernd, entspannend, krampflösend und ebenso schmerzlindernd.
Ihre milde Wärmewirkung entfalten sie durch ihre spezifischen Substanzen (z.B. Bienenwachs) und die lange Einwirkungsdauer. Voraussetzung ist eine gute Verträglichkeit der verwendeten Substanzen. Sie sind für alle Personengruppen gut geeignet.
Nicht anwenden bei:
- Bekannte Allergien der Zusätze
- Abneigung gegen Gerüche
- Hoch akute Entzündungen des Bewegungsapparates
Anwendungen zum Temperaturbereich temperierte Wickel und Kompressen:
- Rohwollkompresse
- Ölkompresse
- Bienenwachskompresse
- Salbenkompressen
Kalte / kühle Wickel und Kompressen
Temperatur: Kalt 16-18°C Kühl 19-22°C
Kalte Anwendungen wirken lokal wärmeableitend, abschwellend, schmerzlindernd und entzündungshemmend. Die Kälteintensität unterscheidet sich durch verschiedene Substanzen (z.B. Lehm und Topfen / Quark). Es ist von Bedeutung die Kälte von kalt bis kühl individuell auszuwählen. Das Kälteempfinden ist bei Säuglingen, Kleinkindern und betagten Menschen sehr unterschiedlich.
Kälte ist nur auf einem warmen Körperteil aufzulegen.
Sobald die Kompresse als nicht mehr kühlend empfunden wird muss sie erneuert werden.
Nicht anwenden bei:
- Ansteigendem Fieber, Schüttelfrost
- Allgemeinem Kältegefühl, frösteln oder frieren
- Nieren- und Harnwegsinfekten
- Stirn- und Kieferhöhlenentzündungen
- Nervenentzündungen
- Chronische degenerative, nicht entzündliche Gelenkbeschwerden
Anwendungen zum Temperaturbereich Kalte Wickel und Kompressen:
Anwendungszeit der Wickel und Kompressen
Kurzzeit: 5-20 Minuten
- kalte / kühle Wickel solange sie als kühlend empfunden werden
- heiss / warme Wickel solange sie als
angenehm empfunden werden
Langzeit: ab 30 Minuten - mehrere Stunden bzw. ganze Nacht.
- Temperierte Ölkompressenoder Salbenkompressen
Material der Wickeltücher
Bevorzugt werden naturbelassene Stoffe. Diese zeichnen sich durch eine gute Wärmespeicherung aus, lassen die natürlichen Hautfunktionen zu und sind atmungsaktiv.
Zu den natürlichen Fasern gehören Baumwolle (Geschirrtücher, Stoffwindeln), Frottee, Flanell, Molton, Seide, Leinen und Wolle.
Zusätze für Wickel und Kompressen
Die wichtigsten Zusätze sind Wasser und fette, native Pflanzenöle. Bei allen Wickelzusätzen ist darauf zu achten, dass sie qualitativ hochwertig und hautpflegend sind.
Weitere Zusätze:
- Diverse Tees, Tinkturen oder Mazerate
- Nutzpflanzen wie Kartoffeln, Leinsamen oder Zwiebeln
- Topfen / Quark
- Lehm-/ Heilerde
Wichtige Eigenschaften von Wasser in Bezug zu Wickeln:
- Reinigt
- Bewegt
- Hohe Leitfähigkeit
- Wechselt rasch die Temperatur von heiss bis kalt
Wichtige Eigenschaften von Nativem Pflanzen Öl in Bezug zu Wickeln:
- Ist langsam und träge
- Wärmt
- Diffundiert in tiefe Hautschichten
- Pflegt den Säureschutzmatel der Haut
Profitipp
Native Pflanzenöle sind die Träger, um ätherische Öle in die Haut einzuschleusen.
Checkliste vor der Anwendung
◊ Ausgangslage /Anamnese
◊ Indikation und Ziel der Anwendung
◊ Sind Wickelerfahrungen vorhanden
◊ Vorlieben und Bedürfnisse des Empfängers:in sind erfasst
◊ Temperaturbereich
◊ Zeitpunkt
◊ Sind Handlungsanweisung und Kenntnisse zur Anwendung vorhanden
◊ Welches Material und Zusatz wird benötigt und dieses vorbereiten
◊ Alle Punkte wie: warme Räumlichkeit, Schutz der Intimsphäre, bequeme Lagerung, vorheriger Gang zur Toilette sind zu Berücksichtigen
◊ Durchführung und Nachbereitung- siehe entsprechende Anwendung!
Profitipp
Dokumentation und Evaluation! (Pflegeprozess) berücksichtigen.